Difference between revisions of "Tätigkeitsbericht 2010"
RolandUnger (Talk | contribs) m (→Im Internet) |
RolandUnger (Talk | contribs) m (→Referenzen) |
||
Line 38: | Line 38: | ||
Wikivoyage hat sich schon seit längerem einen guten Ruf als unabhängiges und seriöses Internet-Projekt erworben, wie folgende Auswahl an Referenzen zeigt. | Wikivoyage hat sich schon seit längerem einen guten Ruf als unabhängiges und seriöses Internet-Projekt erworben, wie folgende Auswahl an Referenzen zeigt. | ||
− | Das Interesse an Wikivoyage ist auch an einer Vielzahl von Artikeln ablesbar. | + | Das Interesse an Wikivoyage ist auch an einer Vielzahl von Artikeln ablesbar. Dominierendes Ereignis war das Erreichen des 10.000. Artikels, was sich insbesondere in den Internet-Medien widerspiegelt. |
=== In Zeitungen und Zeitschriften === | === In Zeitungen und Zeitschriften === |
Revision as of 10:21, 10 November 2010
Für das Jahr 2010 lag der Schwerpunkt der Vereinstätigkeit im weiteren Ausbau der Web-Präsenz und der Öffentlichkeitsarbeit.
Mitgliederentwicklung
Der Verein hatte Ende 2010 10 Mitglieder, es gab keine Veränderungen zu 2009. Eine Zunahme der Mitgliederzahl ist weiterhin erstrebenswert. Neun Mitglieder leben in Deutschland, eines in Belgien.
Entwicklung des Projektes
Mitgliederversammlungen
15. Mai 2010 in Cottbus
Mit lediglich drei teilnehmenden Mitgliedern war die ordentliche Mitgliederversammlung nicht beschlussfähig. Alle laut Tagesordnung vorgesehenen Beschlussfassungen mussten daher auf eine weitere Online abgehaltene Mitgliederversammlung verschoben werden.
Die Versammlung wurde darüber hinaus für die Erörterung der zukünftigen Wege des Vereins genutzt.
25. Juni 2010 – 09. Juli 2010 (online)
Auf der Mitgliederversammlung wurde der Haushalt 2010 bestätigt, der alte Vorstand entlastet und ein neuer Vorstand gewählt. Der neue Vorstand setzt sich aus denselben Mitgliedern wie der alte Vorstand zusammen.
Es wurde der Beschluss gefasst, Wikivoyage als Gesamtwerk und alle Artikel ab dem 18. Juli 2010 unter die freie Lizenz Cc-by-sa 3.0 zu stellen.
Finanzierung des Wikivoyage e.V.
Der Wikivoyage e.V. finanzierte sich im Jahr 2010 ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und private Spenden.
Webpräsenz
Inhalte und Arbeitsweise
Der Wikivoyage e.V. betreibt einen Internetserver unter der Domain wikivoyage.org. Schwerpunkt sind mehrere Web-basierte Wikisysteme zur gemeinschaftlichen Erarbeitung von Artikeln und Informationsmaterial über Länder, Regionen und Orte der Welt. Das Angebot von Wikivoyage richtet sich sowohl an Leser, die mehr über andere Orte und Länder erfahren wollen, als auch an diejenigen, die selbst eine Reise unternehmen wollen und nach eher praktischen Ratschlägen suchen.
Entwicklung der Webpräsenz
Referenzen
Wikivoyage hat sich schon seit längerem einen guten Ruf als unabhängiges und seriöses Internet-Projekt erworben, wie folgende Auswahl an Referenzen zeigt.
Das Interesse an Wikivoyage ist auch an einer Vielzahl von Artikeln ablesbar. Dominierendes Ereignis war das Erreichen des 10.000. Artikels, was sich insbesondere in den Internet-Medien widerspiegelt.
In Zeitungen und Zeitschriften
- Streit der Woche: „Versaut uns das Internet den Urlaub?“, die tageszeitung, Samstag, 31. Juli 2010, Nr. 9253, S. 14
Natürlich ist der Aufhänger des „bösen Internets“ das Erreichbarseinwollen oder -müssen. Der Vorsitzende des Wikivoyage e.V., Stefan Fussan, weist natürlich in der Rubrik „Nein“ auf die Möglichkeit hin, gerade mit dem Internet Urlaub individuell und aktiv zu gestalten.
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=me&dig=2010%2F07%2F31%2Fa0020&cHash=3fe8f9a18c
- Daniel Dangelmaier (dang.): Site der Woche: Gute Reise, Berliner Zeitung, 09. Juni 2010, Blickpunkt (Service-Magazin), S. 11
Der Artikel stellt den Zweck von Wikivoyage vor.
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0609/blickpunkt/0096/index.html
- Daniel Dangelmaier: Geballtes Wissen, Berliner Zeitung, 10. März 2010
Der Aufsatz stellt Wikis als Werkzeug vor. Am Ende werden sieben lesenswerte Wikis genannt, darunter Wikivoyage.
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0310/netzwelt/0120/index.html
- Edith Fritschi: Diessenhofen ist eine weite Reise wert, Schaffhauser Nachrichten, Ausgabe vom Donnerstag, 7. Januar 2010, S. 21
Der Stadtammann Walter Sommer wird zitiert: „Wir haben nichts unternommen und waren selbst überrascht.“ Es [die Wahl zum Ziel des Monats] sei ein schönes Geschenk zum Jahresanfang.
http://www2.shn.ch/index.php?page=archivdetail&rub=news&detail=273674
- Barbara Hettich: Wikivoyage-User wählen Diessenhofen zum Reisemekka, Thurgauer Zeitung, Druckausgabe Mittwoch, 06. Januar 2010, Rubrik Untersee und Rhein, S. 23
Im Artikel wird betont, dass das Projekt nicht kommerziell betrieben wird. Wichtig ist auch die Kategorie „Abseits der Touristenpfade“, weil „man auf Orte aufmerksam gemacht [werde], die nur Insider kennen und doch über ein erstaunliches Potenzial verfügen würden.“ Der Stadtammann (Gemeindepräsident) von de:Diessenhofen ist darüber erfreut, weiß er doch, dass sich die Stadt „in den vergangenen Jahren touristisch gut vermarktet“ hat.
http://www.thurgauerzeitung.ch/thurgau/gemeinde/WikivoyageUser-waehlen-Diessenhofen-/story/14192475
Im Internet
- 19. Juni 2010, Rico Wyder: Link der Woche: Wikivoyage im Vergleich auf ebookers Reiseblog
Bisher hatte der Autor häufig auf Wikitravel verlinkt. Nun kennt er auch Wikivoyage, das gleich zum Link der Woche aufgestiegen ist.
http://blog.ebookers.ch/de/2010/06/19/link-der-woche-wikivoyage-im-vergleich/
- 10. Juni 2010, Florian Steglich: Enzyklopädie des Reisens auf imgriff.com
Fünf Mal in der Woche gibt es hier einen Link zu einem lesenswerten Text. Am 10. Juni wurde Wikivoyage vorgestellt.
http://imgriff.com/2010/06/10/wikivoyage-enzyklopaedie-des-reisens/
- 27. Mai 2010, Sandra Adlesgruber: Freier Internetreiseführer wächst auf PCtipp.ch
Wikivoyage ist ein freier Internetreiseführer auf dem Wikipedia-Prinzip. Aktuell wurde der 10'000ste Artikel angelegt.
Derselbe Artikel wurde auch auf bluewin.ch und GBase.ch veröffentlicht.
Der Artikel von pctipp.ch erschien in mehreren Anzeigenblättern der Südostschweiz Mediengruppe.
http://www.pctipp.ch/news/kommunikation/51789/freier_internetreisefuehrer_waechst.html
- 26. Mai 2010, Ein kostenloser online Reiseführer – New York, Istanbul, Island, Paris, Londen… – mit Wikivoyage auf Linkorama.
http://www.linkorama.ch/?p=1885
- 25. März 2010, Anatol Locker: Wiki und die starken Nutzer auf ZDFheute.de Computer
Der Artikel wurde anlässlich des ersten, vor 15 Jahren ins Netz gestellten Wikis, c2.com/cgi-bin/wiki geschrieben. Die Infobox nennt die Wikis, die man einfach kennen muss: Wikipedia, das Wiki-Verzeichnis, das Rezepte-Wiki, die Stupidedia, das Wiki für USB-Sticks und Wikivoyage. Nothing else.
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/10/0,3672,8058986,00.html